Herstellung von Methanol

 

Methanol als Energieträger und Energiespeicher

  • Methanol ist nach Erdöl die weltweit am meisten gehandelte Flüssigkeit.
  • Heute wird Methanol vorwiegend aus Erdgas oder Kohle hergestellt. Bei der Verbrennung steigt CO2 in die Atmosphäre. In Zukunft wird schwarzes Methanol aus fossilen Quellen nicht mehr zulässig sein.
  • Grünes Methanol wird aus Wasser und erneuerbarem Strom gewonnen und mit recyceltem Kohlendioxid (CO2) zum Beispiel aus der Atmosphäre oder aus dem Meerwasser synthetisiert.
  • Die Methanol-Synthese kann zentral in Grosskraftwerken oder dezentral in Kleinanlagen erfolgen – an Standorten und zu Zeiten, in denen Strom aus Erneuerbaren kostengünstig erzeugt und nicht sofort benötigt wird.
  • Methanol deckt alle Verwendungsformen ab: Es ist Energielieferant für die Stromerzeugung, für das Heizen und Kühlen von Gebäuden oder für die Mobilität.
  • Durch die Umwandlung in elektrische und thermische Energie wird Methanol wieder in seine ungiftigen Bestandteile CO2 und Wasser zerlegt und an die Umwelt zurückgeben. So entsteht ein CO2-neutraler Kreislauf.
  • Anders als bei Wasserstoff, lässt sich Methanol bei Umgebungsdruck und -temperatur ohne Energieverlust und gefahrlos speichern.

 

Power-to-Methanol

 

Ressourcen für die Produktion von Methanol

Um die Kraftstoffe Benzin und Diesel in der Schweiz zu ersetzen, braucht es 3,4 Mio. Tonnen Methanol. Dafür braucht es Wasser, CO2 und Strom.

  • 0,33 km3 Wasser pro Jahr – das entspricht dem Wasserinhalt des Ägerisee oder 1/180 des jährlichen Niederschlags.
  • 28 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr
    Ausstoss in der Schweiz: 46,4 Mio. Tonnen/Jahr, davon können wir 60 Prozent recyceln.
  • 200 TWh Strom pro Jahr
    Diese Menge haben wir im Inland nicht. In der Schweiz produzieren wir jährlich 72 TWh elektrische Energie. Der Verbrauch liegt bei 57 TWh.

 

SWOT-Analyse Grünes Methanol

 

Länder, die für die Produktion von Methanol geeignet sind

Die Schweiz ist als Produktionsland für grosse Mengen von Methanol nicht geeignet – der grüne Strom fehlt. Idealerweise sucht man Standorte, die in Bezug auf die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien, Wasser und CO2 günstig gelegen sind.

Wirkungsgrad

Nur chemische Energie lässt sich über lange Zeit speichern und doch flexibel für den Verbrauch bereitstellen. Allen chemischen Energiespeichern ist gemein, dass der Wirkungsgrad an sich nicht überzeugt. Aber als einzige Alternative kann auf sie nicht verzichtet werden.

Wirkungsgrad Einspeicherung (Strom -> Speicher)

Wirkungsgrad Ausspeicherung (Speicher -> Strom)

Gesamtwirkungsgrad (Strom -> Strom)