Ein Podcast zur Energiewende
Herausforderung
Das komplexe Thema "Energiewende" verständlich erklären.
Zielgruppe
Der Podcast richtet sich an Energieinteressierte, an Politiker und Journalistinnen und an alle, die an einer nachhaltigen Umwelt interessiert sind.
Auftraggeberin & Inhaberin Nutzungsrechte
Silent-Power AG in Cham
Projektleitung, Konzeption & Moderation
Franziska Vonaesch, Businessmind GmbH, Bremgarten
Beratung & Produktion
Cheyenne Mackay, Podcastschmiede GmbH, Winterthur
Audiostudio
Soundstall Tonstudio in Cham
Jingle
James Gruntz, Singer-Songwriter
Über den Klimawandel wird heftig diskutiert – zum einen, weil wir durch das Verbrennen von Rohöl, Erdgas und Kohle der Umwelt schaden. Zum anderen, weil unklar ist, wie wir die fossilen Energieträger und den fehlenden Strom aus AKW dereinst ersetzen. 85 Prozent der Schweizer Gesamtenergie wird verschwinden und kein Plan B ist in Sicht. Es fehlt ein Überblick über das grosse Ganze sowie ein Offenlegen aller Gefahren und Chancen.
Für einen Plan B ist es sinnvoll, wenn man eine Lösung durch sämtliche Sektoren und Schnittstellen schlüssig durchdenkt. Das schafft Basis für eine zielführende Diskussion. Genau da setzen wir mit diesem Podcast an. Wir skizzieren anhand von Methanol einen gangbaren Weg in eine CO2-neutrale Energiezukunft. Dabei geht es nicht um Massnahmen, sondern um Ziele. Technisch ist die Energiewende machbar.
Mit Methanol zur Energiewende (Folge 1)
Strom wird in Zukunft immer wichtiger. Wie kommen wir an Strom, ohne der Umwelt zu schaden? Reichen Wasserkraft und Sonnenenergie, um den Energiehunger zu decken?…
Methanol als Stromspeicher (Folge 2)
Die Schweiz im grossen Stil mit Solarpanels einzukleiden, macht nur Sinn, wenn wir den Strom saisonal speichern können. Das Problem besteht nicht nur darin, wie wir genug Strom erzeugen, sondern wie wir die Deckung des Bedarfs jederzeit und während des ganzen Jahres sicherstellen…
Herstellung von Methanol (Folge 3)
Wir brauchen neue Energieträger. Erstens als Ersatz für Öl, Erdgas und Kohle. Zweitens als Stromlieferant, insbesondere als Ersatz für AKW-Strom. Drittens als Energiespeicher zur Ergänzung der Pumpspeicherkraftwerke. Methanol deckt alle Verwendungsformen ab…
Energietransport und Energielogistik (Folge 4)
Wir brauchen eine Energielogistik, welche in Zukunft sicher, verlustarm und wirtschaftlich ist. Das gilt nicht nur für Strom, sondern auch für Treibstoffe. In diese Episode sprechen wir darüber, wie man Energie sicher und beständig zum Endkunden transportiert…
Energiewandler (Folge 5)
Methanol wandelt chemische Energie in andere Energieformen wie Antrieb, Strom oder Wärme um. Die Menge an Energie bleibt immer gleich – auch wenn nicht alle Energie in der gewünschten Form genutzt werden kann. Für die Umwandlung braucht es Energiewandler wie zum Beispiel Brennstoffzellen, Verbrennungsmotoren oder Gasturbinen…
Bonustrack
Was, wenn wir in Zukunft unsere Energie im grossen Stil importieren? Wir lassen grüne Energieträger dort herstellen, wo es Wind und Sonne im Übermass gibt. Das wäre nicht nur sinnvoll, sondern wirtschaftlich. Vieles würde bleiben, wie es ist – nur eben CO2 neutral…
Stephan Kunte
«Ich will die Zukunft mitgestalten, nicht nur erleben.»
Für die Herausforderungen der Energiewende ist Stephan Kunte bestens gerüstet. Als Chemieingenieur und promovierter Energietechniker ETH hat er sich von Anfang an mit den Grundlagen befasst. Bei den Centralschweizer Kraftwerken hat er der Elektromobilität durch smarte Ladeinfrastruktur den Markt geöffnet. Sein Erstprojekt bei Silent-Power AG mündete in das weltweit erste mit Methanol betriebene Minikraftwerk. Zudem verantwortete er die Produktentwicklung, insbesondere die Technologie eines neuen Energiewandlers auf Basis von Methanol.
Medard Meier
«Gut zu kommunizieren ist eine Kunst, die man lernen kann.»
Medard Meier, lic. rer. pol., ist als Kommunikationsberater und Wirtschaftskonsulent tätig. Darüber hinaus hat er Stiftungs- und Verwaltungsratsmandate übernommen und betreut Wirtschaftspersönlichkeiten insbesondere in Medienfragen. Als langjähriger früherer Chefredaktor des Wirtschaftsmagazins Bilanz beschäftigt er sich intensiv mit der Medien- und Kommunikationstransformation. Antworten auf Fragen zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes zu finden, ist ein weiterer Schwerpunkt für ihn. Er hat über zehn Jahre die Kommunikation von Think-Tank Avenir Suisse mitgestaltet.