Der sanfte Schwerstarbeiter

Eine Kaffeemaschine. Zusammengesetzt aus vielen Einzelteilen. Ein besonders genau gearbeitetes hat die Firma Werder Feinwerktechnik produziert. Ein einzelnes Glied nur in der Kette. Wenn dieses eine Werkstück seinen Dienst versagt, funktioniert die Maschine nicht. Ein ganz grosses Unglück ist das nicht, ärgerlich aber allemal. Und geschäftsfördernd bestimmt nicht.

Ganz anders liegen die Dinge bei einem Auftrag für die Flugzeugindustrie oder die Medizinalbranche. Im schlimmsten Fall geht es da um Leben und Tod. In den meisten Fällen kennt man bei Werder die Funktion der bestellten Einzelteile nicht. Der Kunde liefert in elektronischer Form eine auf den Mikrometer genaue Vorlage mit allen Eigenheiten: Material, Oberflächenbeschaffenheit, Toleranzen u. a. Jetzt liegt der Ball bei Werders Polymechanikern. Sie übertragen die Kundendaten in ihre CNC-Maschinen. Diese stellen dank ihrer modernen Steuerungstechnik hoch präzise Werkstücke automatisch her. Auch solche mit komplexen Formen.

Katastrophale Folgen
Zurück zur Flugzeugindustrie. Angenommen, das bei Werder produzierte Werkstück sei Teil des Triebwerks eines Düsenjets. Dieses eine kleine Bestandteil funktioniere aufgrund von Ungenauigkeiten im Herstellungsprozess nicht wunschgemäss. Es entsteht Reibung, Hitze. Bei den ungeheuren Kräften, denen das Werkstück im Jetbetrieb ausgesetzt ist, kommt es zum Bruch. Metallteile schleudern durch die Turbinen-Schaufeln. Die Folgen sind absehbar.

Weniger spektakulär, aber ebenso fatal wirken sich Produktionsfehler in der Medizinaltechnik aus. Werder hat Teile für Endoskope und für Blutanalysegeräte hergestellt. Patienten, Ärzte und Laboranten sind gleichermassen darauf angewiesen, dass diese Geräte einwandfrei funktionieren.

Der Messraum im Zentrum
Präzision ist alles. Feinwerktechnik funktioniert nur mit kompromisslosem Fokus auf der Präzision. Bis hin zum tausendstel Millimeter. Um das sicherzustellen, verfügt die Firma Werder über einen zentral angeordneten Messraum, quasi das Herz des Betriebs. Jedes Erststück wird genauestens vermessen. Doch damit nicht genug. Auch für die Produktionsphase regelt ein Prüfplan stichprobenartige Zwischenkontrollen. Deren Zahl hängt von der verlangten Genauigkeit, vom Material, vom Bearbeitungsgrad und von der Komplexität des Werkstücks ab.

Der Messraum ist auf einem eigenen Fundament aufgebaut, abgetrennt von jenem der Werkstatt. Somit sind störende Einflüsse ausgeschlossen. Der Raum ist klimatisiert bei einer konstanten Temperatur von 20°. Verschiedene Typen von Messgeräten liefern Daten zur Genauigkeit der Form, zur Oberflächenbeschaffenheit des Werkstücks, zu seiner Temperatur und zum Sauberkeitsgrad.

Der Messtechniker Luis Felix «regiert» dieses Reich. Als Quereinsteiger ist er vor elf Jahren zur Firma gestossen. Innert kürzester Zeit hat er sich ein profundes Fachwissen zu den unterschiedlichen Messgeräten und ihrer Anwendung angeeignet. Firmeninhaber Claude Werder sagt über ihn: «Er gehört zu den wichtigsten Mitarbeitern unseres Unternehmens. Wenn man uns als verlässlichen Partner kennt, ist das nicht zuletzt ihm zu verdanken.»

André Stäger am Steuer des Gabelstaplers hebt ein grosses Paket aus dem Lastwagen

Mit grösster Sorgfalt bringt André Stäger das «Ding» in die Werkhalle von Werder Feinwerktechnik. Im Hintergrund beobachtet Luis Felix das Geschehen

Alles ist ausgepackt und am vorgesehenen Standort im Messraum installiert: Die neue Koordinatenmessmaschine, bestehend aus dem Messteil (rechts; im Zentrum ist der nadelförmige Taster zu sehen) und dem Computersystem

Vorbereitung des Messprozesses: Luis Felix hat die ringförmige Aufpressbüchse im Dreibackenfutter fixiert
Am Touchscreen erscheinen die vom Kunden verlangten Daten

Der Tasterkopf senkt sich ab und ortet das zu vermessende Werkstück

Der Messvorgang läuft
Auf dem Bildschirm erscheinen die vermessenen Punkte. Im blauen Bereich sind die Toleranzwerte überschritten

Messtechniker Luis Felix

Der rotviolette Messtaster
Luis weist auf eine Neuakquisition hin, eine sogenannte Koordinatenmessmaschine der neusten Generation. Es ist bereits die Vierte ihrer Art, aber sie kann etwas Entscheidendes mehr als ihre drei «Kolleginnen»: Sie kann «scannen». Das bedeutet noch höhere Genauigkeit der Messresultate und das in viel kürzerer Zeit. Der «fühlende» Messkopf eruiert innert kürzester Zeit Tausende von Messpunkten des Werkstücks. Schwungvoll tastet er sich vorwärts über Flächen und Konturen, übermittelt dabei in Sekundenbruchteilen jede gescannte Position. Der Computer vergleicht die Messergebnisse mit der Vorlage und macht allfällige Abweichungen sichtbar.

Luis ist in seinem Element. Er spannt ein ringförmiges Werkstück ein, eine Aufpressbüchse mit einem Durchmesser von vielleicht fünf Zentimetern. Lautlos bewegt sich der rotviolette Messkopf. Das Computerbild zeigt: Es gibt tatsächlich eine Stelle mit abweichenden Messergebnissen. Inakzeptabel. Der Polymechaniker muss nachjustieren.

Das Flugzeug stürzt nicht ab. Das Endoskop arbeitet perfekt. Das Blutanalysegerät liefert verlässliche Daten. Und die Kaffeemaschine einen wunderbaren Espresso. Auch dank Werders Messgeräten.

Unternehmensinfo

Kontakt
Samuel Werder AG

Werdstrasse 2
5106 Veltheim

T +41 56 463 66 00
info@werder-ag.ch
www.samuelwerder.ch

1 Kommentar

  1. Veröffentlicht von Ernst Bannwart am 27. März 2017 um 10:56

    Sehr anschaulich geschrieben!